Das Studienhaus des Schullandheims Bauersberg hat im Bereich Geologie - Geographie – stationäre Wasserschule von Unterfranken – MINT- und Mehrwert Demokratie Standort seinen inhaltlichen Themenschwerpunkt, aus denen individuelle Erlebnistage zusammengestellt und diese fächerübergreifend sowie handlungsorientiert mit Schülern durchgeführt werden können. An den Lehrplan angepasste Konzepte, von Lehrern ausgearbeitete Arbeitsmaterialien, vorhandene Modelle und Räumlichkeiten ermöglichen projekt- und praxisorientiertes Arbeiten. Auch der BNE-Gedanke (Bildung für nachhaltige Entwicklung) fließt immer mehr in den Modulablauf ein.
Auch der BNE-Gedanke (Bildung für nachhaltige Entwicklung) fließt immer stärker in den Modulablauf ein. Ein besonderer Schwerpunkt hier ist neben dem ökologische und globalen Aspekt auch die Vermittlung und Förderung sozialer Kompetenzen.
Sowohl bei den geographischen Themenbausteinen (Boden, Fossilien, Gesteine, Orientierung, Planeten, Vulkanismus, Wald und Wetter), den Bausteinen der Wasserschule, den MINT-Modulen (Wasserchemie und -physik) als auch beim Mehrwert-Demokratie-Projekt (Kommunalpolitik vor Ort) steht das Fachpersonal des Studienhauses jederzeit zur Verfügung.
Die geographischen Themenbausteine und die Bausteine der Wasserschule sind schulartübergreifend und können jeder Altersstufe entsprechend angepasst werden. Ausgearbeitet wurden die einzelnen Bausteine in der Regel als Halbtagesprojekt (Dauer 2-3 Stunden). Die Moduleinheiten für MINT und mehrWert-Demokratie richten sich vor allem an die Sekundarstufen der Realschulen, Gymnasien und Mittelschulen und sind ursprünglich als Wochenkurse entwickelt worden.
Bei der Durchführung der Veranstaltungen mit Schülerinnen und Schülern stehen vor allem folgende pädagogische Methoden im Mittelpunkt:
- Fächerübergreifendes und projektorientiertes Arbeiten
- Häufige Freilandarbeit und Naturbezogenheit
- selbsttätiges Lernen
- ganzheitliches Lernen
- Lernen durch unmittelbare und gezielte Erfahrung und direkten Umgang
- beiläufiges („inzidentelles) Lernen
- praxisnahes Lernen und Lernen am Modell
- problemlösendes Lernen
- Lernen im Klassenverband, kollegiales Lernen und Zusammenarbeit
- Wechselseitiges und dialogisches Lernen
- Lernen durch „Lehren“
Folgende Ziele sollen dadurch erreicht werden:
- Vermittlung von ökologischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen
- Verstehen von geowissenschaftlichen Vorgängen
- Begeisterung für die Natur erwecken
- Vermittlung von Basiswissen für BNE-Konzept
- Überleiten zum Prinzip des Nachhaltigkeitskonzeptes
- Nachdenken/Reflektion über unser Verhalten im Alltag
- Anregungen geben für Entwicklung eigenes Engagement
- Förderung von Präsentationstechniken, Ausdrucks- und Diskussionsfähigkeiten
- Wertevermittlung
- Entwicklung von Kompetenzen
- Förderung des sozialen Umgangs
- Zusammenarbeit und Zusammenhalt (Teamgeist)