mehrWERT Demokratie
mehrWERT Demokratie
Ursprünglich wurden neun Schullandheime in Bayern ausgewählt, die einen Wochenkurs in mehrWert Demokratie anbieten sollten. Jedem Schullandheim wurde ein Schwerpunkt zugewiesen mit entsprechender Zielgruppe.
Im Schullandheim Bauersberg wurde 2013 ein Erprobungsaufenthalt mit der 12. Klasse (Seminar Sozialkunde) von der beruflichen Oberschule Friedberg unter der Leitung von Sabine Wintermantel durchgeführt mit dem Schwerpunkt Kommunalpolitik – Demokratie vor Ort.
In abgespeckter Form wurde dieser Wochenkurs zwischen 2014 und 2016 mit der neunten bzw. achten Jahrgangsstufe vom Jack-Steinberger-Gymnasium (Sozialer Zweig) getestet und angepasst.
Inzwischen gibt es keine Festlegung mehr auf Ort und Thema, somit steht allen Schulklassen das Projekt ohne Themenfestlegung am Schullandheim Bauersberg offen. Je nach Zielgruppe, Alter und Interessen der Teilnehmenden werden die Inhalte der Demokratiekurse individuell zusammengestellt und ein methodisch abwechslungsreiches Programm gestaltet, das bestmöglich auf die Bedürfnisse einer Gruppe abgestimmt ist.
Warum mehrWert Demokratie?
mehrWERT Demokratie
Warum "mehrWERT Demokratie"?
Ziel:
- Förderung einer demokratischen Wertehaltung
- Stärkung der Fähigkeit zur Partizipation
- Förderung der Bereitschaft zum Engagement für die Demokratie
- Ermutigung, aktiv am demokratischen Leben teilzunehmen
Zielgruppe:
- Kinder und Jugendliche ab acht Jahren
- Schulklassen aller Schularten
- Jugendgruppen aus Vereinen und Verbänden
Warum am Lernort Schullandheim?
- Erfahrungs- und Übungsfeld für demokratisches Zusammenleben
- praxisnah und handlungsorientiert
- Intensive Beschäftigung mit einem Themenschwerpunkt
- Flexibler Einsatz unterschiedlicher pädagischer Formen
- Lernen ohne zeitliche und räumliche Beschränkung
Grußwort-Schirmherrschaft
Grußwort
Demokratie geht jeden an. Sie ist die Grundlage unseres Zusammenlebens. Die Werteordnung des Grundgesetzes sichert die Freiheit und Mitsprache jedes Einzelnen. Den Wert dieser Freiheit zu erfahren und für junge Menschen bewusst zu machen – das ist das Ziel des Projekts „mehrWERT Demokratie“.
Das Projekt lässt Schülerinnen und Schüler demokratische Kultur am Lernort Schullandheim hautnah erleben. An neun Standorten in ganz Bayern haben hunderte Kinder und Jugendliche in den Schuljahren 2011/2012 und 2012/2013 gelernt, eine Woche lang als Gemeinschaft zu leben. Recherchen und Passanteninterviews, Gespräche mit Zeitzeugen oder Politikerinnen und Politikern, Planspiele und Rollenübungen, Poetry-Slams und Filmprojekte: Die Wochenkurse stecken voller Ideen und Kreativität, voller Herzblut und Leidenschaft.
Ein französischer Schriftsteller hat einmal gesagt: „Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entfacht werden wollen.“
Bei der Vorstellung des Projekts im Bayerischen Landtag habe ich selbst gesehen: Die beteiligten Schülerinnen und Schüler brennen für die Demokratie. Kommunal- und Landespolitik, Mitwirkung in der Schule und bürgerschaftliches Engagement, Einsatz gegen Extremismus und Intoleranz, Verständigung in Europa – die Themen der Wochenkurse sind so bunt und vielfältig wie unsere demokratische Gesellschaft selbst.
Als Schirmherrin bin ich stolz auf diesen großen Erfolg. Ich danke dem Projektträger, dem Bayerischen Schullandheimwerk, allen Lehrkräften und Mitwirkenden vor Ort sowie allen Partnern und Unterstützern des Projekts. Ich wünsche „mehrWERT Demokratie“ eine ebenso erfolgreiche Fortsetzung und Zukunft, damit noch viele Kinder und Jugendliche den Wert der Demokratie im Schullandheim (er)leben können!
Barbara Stamm, Landtagspräsidentin (2008 - 2018)
Schirmherrin mehrWERT Demokratie
zu den Modulen aus dem Erprobungsaufenthalt 2013