mehrWERT-Demokratie
Übersicht zum Ausdrucken
2013 wurde im Schullandheim Bauersberg ein Erprobungsaufenthalt mit der 12. Klasse (Seminar Sozialkunde) von der beruflichen Oberschule Friedberg unter der Leitung von Sabine Wintermantel durchgeführt mit dem Schwerpunkt Kommunalpolitik – Demokratie vor Ort und folgenden Wochenplan
Kommunalpolitik betrifft unmittelbar das Leben jedes Einzelnen. Die Schülerinnen und Schüler lernen in dem Wochenkurs „Kommunalpolitik – Demokratie vor Ort” die fundamentale Bedeutung politischer Entscheidungen der Städte und Gemeinden für das Leben ihrer Bewohnerinnen und Bewohner kennen. Sie begeistern sich für die Möglichkeiten und Chancen des kommunalen Engagements und entwickeln die Fach- und Sozialkompetenz, um sich auch in ihrer eigenen Gemeinde aktiv einzubringen.
Die Konzeption der Woche beschäftigt sich zuerst mit der konkreten Kommunalpolitik der Stadt Bischofsheim und weitet sich über die grenzüberschreitende Kommunalpolitik auch im Freizeitbereich zur „Grenzüberschreitung“ im Dreiländereck Bayern, Hessen und Thüringen aus.

In abgespeckter Form wurde dieser Wochenkurs zwischen 2014 und 2016 mit der neunten bzw. achten Jahrgangsstufe vom Jack-Steinberger-Gymnasium (Sozialer Zweig) getestet und angepasst.
ab 12 Jahre: Moderne Form der Schnitzeljagd, gruppendynamische Spiele, Aufgaben und Fragen zu Besonderheiten der Rhönlandschaften- und Geschichte, Dauer 3-4 Stunden, Kosten: je nach Vereinbarung + Bustransfer, festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, Rucksack mit Getränken + Lunchpaket
Geocache im Dreiländereck - 8 km Rundweg
Erreichbarkeit:
Bustransfer zum Schwarzen Moor
Inhalte:
Um über die Natur und Umwelt nicht nur zu reden, sondern sie tatsächlich intensiv und spielerisch zu erkunden, ist eigens für den Kurs Kommunalpolitik ein Geocaching für den Hochrhöner im Dreiländereck gelegt worden. Geocaching ist eine moderne Form einer Schatzsuche bzw. Schnitzeljagd.
Methode:
Ausgestattet mit einem Global Positioning System (GPS)-Empfänger und den Koordinaten finden die jungen Leute „Schätze“
- Besonderheiten der Geschichte der Rhönlandschaft
- gruppendynamische kurzweilige Spiele und knifflige Aufgaben
- Schicksal des geteilten Deutschlands während des Kalten Krieges
- Innerdeutsche Grenze und die Überreste der ehemaligen DDR-Grenzanlagen
Route:
Schwarzes Moor (Fladungen) – Dreiländereck – Grenzanlage – Schwarzes Moor
Höhenprofil:
- Höchster Punkt: 800 Meter ü. NN
- Niedrigster Punkt: 630 Meter ü. NN
- Gesamtanstieg: 190 Meter
- Gesamtabstieg: 190 Meter
Hinweise:
Ganztageswanderung und Bustransfer bitte rechtzeitig anmelden, damit genügend Brötchen für die Lunchpakete zur Verfügung stehen!
Kann mit dem Besuch im Managementzentrum kombiniert werden oder einer Moorführung.
Mittel- und Oberstufe:
Besuch im Rathaus und Gespräch mit dem Bürgermeister, Kennenlernen der Abteilungen und deren Aufgabengebiet, Auswertung und Präsentation der Ergebnisse, Dauer Ganztagesprojekt, Kosten: 3,00 € je Schüler bei Durchführung durch Lehrkraft, erforderliche Ausrüstung und Materialen sind im Studienhaus vorhanden, Vermittlung des Rathausbesuches kann vom SLH organisiert werden
Bischofsheim und kommunales Engagement - Kommunalpolitik vor Ort
Inhalte:
Bischofsheim - Aufgaben einer Kommune
Bischofsheim an der Rhön ist eine kleine idyllische Stadt mit ca. 6000 Einwohnern. Die konkreten Strukturen, Aufgaben und Abläufe einer Gemeinde werden hier unmittelbar fassbar. Durch die Gespräche mit den Experten im Rathaus lernt die Gruppe anhand konkreter Beispiele vor Ort die Bedeutung der Kommunen im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland kennen.
Methode:
- Im Vorfeld des Aufenthaltes Vorbereitung von Interviews, unter der Leitfrage „Wozu braucht eine Kommune eigentlich ein Rathaus?”
- Kennenlernen der konkreten Aufgaben eines Rathauses als Zentrum der Politik und Verwaltung einer Gemeinde.
- Gegenseitige Vorstellung durch Erstellen von Erklärvideos oder Poster: Aufgaben einer Kommune
Hinweise:
Einarbeitung in das 1x1 der Kommunalpolitik, Praktische Übungen zur Gesprächsführung und Interviewtraining sollte bereits als Vorbereitung für den Aufenthalt in der Schule erfolgen.
Gut kombinierbar mit Modul "Bischofsheim und kommunales Engagement - Politiker und Passantenbefragung"
Erstellen von Interviewbögen zum bürgerlichen Engagement, Durchführung der Befragung Videodokumentation und Erstellen von Erklärvidios, Dauer Ganztagesprojekt, Kosten: 3,00 € je Schüler bei Durchführung durch Lehrkraft, Ausrüstung und Materialen sind im Studienhaus vorhanden, Ausnahme: Videokamera
Bischofsheim und kommunales Engagement - Politiker und Passantenbefragung
Inhalte:
Durch Politiker- und Passantenbefragung sollen die Schüler herausfinden, wie wichtig Ehrenämter für die Gesellschaft sind und wie man sich in einer Gemeinde selbst engagieren kann.
Methode:
Passantenbefragung
- Im Vorfeld des Aufenthaltes Vorbereitung von Interviews, unter der Leitfrage „Wozu braucht eine Kommune bürgerliches Engagement?”
- Passantengespräch auf der Straße zum Thema Ehrenamt und das Leben in der Kleinstadt
- Aufzeichnung der Gespräche mit den Passanten als Video (z, B. Smartphone)
- Erstellen von Erklärvideos über bürgerliches Engagement
Hinweis:
Praktische Übungen zur Gesprächsführung und Interviewtraining sollte bereits als Vorbereitung für den Aufenthalt in der Schule erfolgen.
Gut kombinierbar mit Modul "BISCHOFSHEIM UND KOMMUNALES ENGAGEMENT - KOMMUNALPOLITIK VOR ORT"
Veranschaulichung Zusammenspiel von Fraktionen, Vereinen und Verbänden in der Kommune, Rollenspiel (Stadtratssitzung), Dauer Ganztagesprojekt, Kosten: je nach Vereinbarung
Kommunalpolitik und Engagement der Jugend - Planspiel I
Das Planspiel „Jugendliche Beteiligung vor Ort” wurde von der Firma „planpolitik GbR” entwickelt. Es veranschaulicht ansprechend und professionell die enge Zusammenarbeit von Fraktionen, Vereinen und Verbänden in einer Kommune.
Inhalte/Methode:
Beispiel aus dem Erprobungsaufenthalt
In der fiktiven Stadt Teupin lernten die Schülerinnen und Schüler, wie man sich auf kommunaler Ebene organisierte, um eigene Ideen und Interessen umsetzen zu können. Es standen 5000 € zur Verfügung und die Aufgabe bestand darin, diese in Abstimmung mit allen Beteiligten möglichst sinnvoll einzusetzen.
In der Stadtverordnetenversammlung verhandelten die Teupiner Fraktionen über sinnvolle Kriterien zur Jugendförderung und über die Gründung eines Jugendbeirates. Die Lokalpolitik traff also auf Jugendverbände und Jugendvereine. Diese entwickelten Projektideen und erarbeiteten daraus korrekt formulierte Anträge, die sie in der Stadtverordnetenversammlung vorstellten. Die Lokalpresse bildete die dritte Spielgruppe, sie führte Interviews durch und berichtete in Nachrichtensendungen über das Spielgeschehen. Alle Seiten mussten Überzeugungsarbeit leisten, denn am Ende entschied die Stadtverordnetenversammlung in öffentlicher Sitzung über das Gewinnerprojekt.
So wurden in spielerischer Form Demokratieprozesse erlebbar sowie die Verantwortung der politischen Akteure und die Möglichkeiten der Einflussnahme vor Ort deutlich.
Exkursion ins Managmentzentrum des Naturparks der bayerischen Rhön, Förderale Zusammenarbeit der Bundesländer Bayern, Hessen und Thüringen, Dauer 2-3 Stunden, Kosten: 3,00 € bei Durchführung durch Lehrkraft + Bustransfer, Rucksack mit Getränken und Lunchpaket
Natur- und grenzüberschreitende Kommunalpolitik
Erreichbarkeit:
Bustransfer zum Managementzentrum bay. Naturpark in Oberelsbach
Inhalte:
Wie arbeiten die Kommunen beim Umweltschutz länderübergreifend zusammen? Wie verläuft der Abstimmungsprozess über Wanderwege im Biosphärenreservat? Wie werden Überreste der innerdeutschen Grenze erhalten und präsentiert? Was sind weitere Aufgaben und Perspektiven der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit?
Methode:
Kommunalpolitik ist im Dreiländereck auch immer grenzüberschreitend, wobei auch die einzelnen Länderinteressen berücksichtigt werden müssen!
- Expertengesprächs im Managementzentrum des Naturpark & Biosphärenreservats Bayerische Rhön e.V. in Oberelsbach.
- Vorstellung der Geschäftsleitung und der Mitarbeiter mit ihrem vielfältigen Aufgabenbereichen
- Zusammenarbeit mit den hessischen und thüringischen Kollegen
- Einzelbefragung durch Kleingruppen, individuelle Fragen über die Aufgabenbereiche der einzelnen
- Erstellen von Poster über die Ergebnisse der Befragung
Hinweis:
Gut zu kombinieren mit dem Modul Geocache im Dreiländereck.
Quellen und Statistikanalysen, Konkreter Finanzierungsplan, Posterpräsentation und Diskussionsrunde, Dauer 3-4 Stunden, Kosten: 3,00 € bei Durchführung durch Lehrkraft, erforderliche Ausrüstung und Materialien sind im Studienhaus vorhanden
Finanzen und Soziales in der Kommunalpolitik - Planspiel II
Inhalte:
In einem weiteren Planspiel werden die Erfahrungen, Überzeugungsarbeit zu leisten und Anträge korrekt zu formulieren, am konkreten Fallbeispiel der „Schneidmühle“ in der Stadt Bischofsheim angewendet. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln in arbeitsteiliger Gruppenarbeit eine schlüssige Konzeption für ein Kultur-Erlebniszentrum, das möglichst viele Begegnungsmöglichkeiten für die Bischofsheimer Bürgerinnen und Bürger bietet. Es steht also die konkrete Finanz-, Sozial- und Umweltpolitik der Stadt Bischofsheim im Vordergrund.
Methode:
- Die Lernenden berücksichtigen Zielgruppen, betreiben Quellen- und Statistikanalysen
- Aufstellung eines konkreten Finanzierungsplan auf und Abgleich mit dem tatsächlichen Haushaltsplan der Gemeinde
- Die Ergebnisse werden auf Postern festgehalten und im Anschluss in einer Gesprächsrunde mit dem Bürgermeister diskutiert