Die Module sind für alle Schularten geeignet, Kosten je Modul bei betreuter Durchführung 7,00 €, bei Durchführung durch Lehrkraft 4,00 €.
Erforderliche Ausrüstung und Materialien sind im Studienhaus vorhanden.
Orientierung
Die Rucksäcke gepackt, die Schuhe geschnürt. Die Wanderung kann losgehen!
Sie möchten Ihre Wanderung aufpeppen und für Ihre Schüler reizvoller gestalten?
Dann ist Geocaching genau das Richtige für Sie. Geocaching (Cache = geheimes Versteck) ist eine Art Schatzsuche oder Schnitzeljagd.
Es geht darum mit Hilfe eines GPS-Gerätes und nur mit der Kenntnis der geographischen Koordinaten ein Versteck zu finden. Beim Multi Cache sind die Koordinaten des Versteckes zu Beginn der Suche nicht bekannt. Es sind mehrere Aufgaben oder Rätsel zu lösen, die in der Cachebeschreibung angegeben oder z. B. in Gläsern oder Dosen versteckt sind.
Alle Caches des Schullandheims Bauersberg sind Multicaches.
Beim Modul Höhenschichtmodell kann kann mit Arbeiten an der Styroporsäge, viel Aktivität und Spaß entdeckt werden, wie aus einem vermessenen dreidimensionalen Raum eine Karte wird, und wie der Berg auf einer Karte im Modell aussieht, Den Schülern werden im Bereich „Orientierung“ Kenntnisse im Umgang mit einer Landkarte vermittelt, sowie die räumliche Umwandlung von 3D in 2D und umgekehrt mit Hilfe praktischen Übungen und Modellen gezeigt.
Module im Überblick
Zwergencache - nur auf dem Gelände
INHALTE:
GPS-Navigationsgerät kennenlernen (Funktionsweise)
Orientierung mit Hilfe von GPS im Gelände
METHODE:
Ausführliche Gerätebeschreibung führt in die Funktionsweise des Gerätes ein
Zwergen Cache auf dem Gelände in Kleingruppen (Die Suche nach diesem Cache führt Sie mit Hilfe kleiner Zwerge über das Schullandheimgelände und ist als Einstieg für jüngere Schüler besonders gut geeignet)
TREFFPUNKT / RÄUMLICHKEIT:
SLH-Gelände
Bauersbergcache - Rundweg von 2,2 km
Rätsel und Aufgaben rund um unsere Module „Umweltbildung Geologie und Geographie“
INHALTE:
- GPS-Navigationsgerät kennenlernen (Funktionsweise)
- Orientierung mit GPS im Gelände
- die Umgebung rund um den Bauersberg kennen lernen
METHODE:
- Bauersberg Cache (für die Gesamtgruppe)
- Schatzsuche mit Fragen zu Wasser, Gesteinen usw.
HÖHENPROFIL:
- Höchster Punkt: 600 Meter ü. NN
- Niedrigster Punkt: 540 Meter ü. NN
- Gesamtanstieg: 60 Meter
- Gesamtabstieg: 60 Meter
TREFFPUNKT / RÄUMLICHKEIT:
SLH-Gelände
DAUER:
2 – 2,5 Stunden
HINWEISE:
- ab 8 Jahre für alle Schularten
- erforderliche Ausrüstung und Materialien sind im Studienhaus vorhanden
- festes Schuhwerk
- wetterangepasste Kleidung
- evtl. Rucksack mit Getränken
Höhenschichtmodell
EINFÜHRUNG:
Kartenlesen und Höhenlinien, Sandkastenmodell, Bau eines Höhenschichtmodells aus Styropor
INHALTE:
Bau von Höhenschichtmodellen, Kartenpuzzles, Vulkanmodelle
Vorlagen für folgende Modellarbeiten befinden sich im Studienhaus:
Kreuzberg, Arnsberg, Finkelberg, Osterburg, Stromboli, Deutschlandpuzzle
METHODE:
Film zur Einführung und Sandkastenmodel
Im Werkraum werden die Schablonen ausgeschnitten, auf Styropor gelegt, die Umrisse mit Filzstift nachgezeichnet und dann mit der Styroporschneidern ausgeschnitten
Höhenschicht laut unserer eigener Farbskala angemalt (damit es bunt wird)
Die einzelnen Schichten werden zum Modell zusammengefügt
TREFFPUNKT / RÄUMLICHKEIT:
Studienhaus und Werkraum
DAUER:
ca. 3 Stunden
HINWEIS:
schmutzunempfindliche Kleidung