Die Module sind für alle Schularten geeignet, Kosten je Modul bei betreuter Durchführung 7,00 €, bei Durchführung durch Lehrkraft 4,00 €.
Erforderliche Ausrüstung und Materialien sind im Studienhaus vorhanden.
Bewegte Erde
Gewältige Kräfte herrschen im Inneren unserer Erde. Sie bewegen nicht nur die Erdplatten sondern sind dieUrsachen für gewaltige Naturkathastrophen wie Erdbeben, Tsunamis oder Vulkane. Wo das Innere der Erde an die Oberfläche trifft liegen Schöpfung und Zerstörung nah aneinander, denn wenn rot glühende Lava aus der Erde austritt oder ein Vulkan riesige Wolken von Asche und Gas in die Luft speit, können ganze Landstriche begraben und im weiten Umkreis alles Leben vernichtet werden. Auf der anderen Seite bringen Sie auch Leben, da Vulkane mit die fruchtbarsten Böden auf unseren Planeten hervorbringen. Vulkane haben daher Menschen schon immer fasziniert.
Auch die Rhön wurde durch den Vulkanismus geprägt. Vor etwa 25 Millionen Jahren, als die afrikanische mit der europäisch-asiatischen Kontinentalplatte kollidierte, formten sich nicht nur die Alpen heraus, sondern die süddeutsche Großscholle wurde weiter nach Norden geschoben. Dieser Schub hob die Rhön heraus und machte sie so zum Mittelgebirge, gleichzeitig entstanden tiefe Risse, die als Förderkanäle für das Magma dienten und die über 200 Millionen Jahre alten Gesteine der Trias durchbrachen. Diese vulkanische Aktivität hielt bis vor 11 Millionen Jahre an. Überall in der Rhön kann man heute Spuren von dieser Aktivität finden.
Doch die Basaltsäulen und Überreste der verwitterten Vulkanschlote sind noch viel mehr als nur schön anzusehen. Bevor flüssiges Magma als Lava an die Oberfläche tritt und ein Vulkan ausbricht, müssen verschiedene Bedingungen erfüllt sein.
Wir möchten mit den Schülern entdecken, wie ein Vulkan entsteht, wie er aussieht, warum er ausbricht und was dabei passiert. In spannenden Experimenten, bei interessanten Kurzfilmen und kreativen Bastelarbeiten lernen Kinder wichtige und eindrucksvolle Fakten rund um das Thema „Vulkane“. Bei einer gemeinsamen Wanderung in der Umgebung des Schullandheims können die Auswirkungen der ehemaligen vulkanischen Aktivitäten in der Rhön entdeckt und untersucht werden.
Module im Überblick
Plattentektonik ( in Planung)
Hier werden zeitnah Informationen zur Verfügung stehen.
Vulkanismus
Einführung in den Vulkanismus, Vulkanismus in der Rhön, Bau eines Vulkanpuzzle aus Styropor
INHALTE:
- Einführung in den Vulkanismus
- Vulkanismus in der Rhön
- Welche Rolle spielt der Vulkanismus heute noch in der Rhön (Tourismus, Basaltabbau usw.)
METHODE:
- Film: Vulkanismus
- Besprechung Vulkane in der Rhön
- Vulkanexperiment
- Bau von einem Schichtvulkanpuzzel aus Styropor
TREFFPUNKT / RÄUMLILCHKEITEN:
Unterrichtsräume, Werkraum
DAUER:
2-3 Stunden
HINWEIS:
schmutzunempfindliche Kleidung.