Wasserschule von Unterfranken am Schullandheim Bauersberg
Im Schullandheim Bauersberg finden Sie die eine von nur zwei stationären Wasserschulen von Unterfranken. Diese entstand in Kooperation mit der Regierung von Unterfranken, Abteilung „Aktion Grundwasserschutz“.
Die Wasserschule Unterfranken sensibilisiert Schülerinnen und Schüler für das lebenswichtige Thema und soll eine angemessene Wertschätzung für Wasser entwickeln. Sie will die Faszination von Wasser darstellen und die Entdeckungslust der Kinder wecken. Sie will die Vielfalt und die Bedeutung der Wasservorkommen in der Natur vor Augen führen und den sorgsamen Umgang mit den Ressourcen vermitteln. Durch den weltweiten Wasserkreislauf können wir durch unser Verhalten auch die Wassersituation in anderen Ländern beeinflussen. Die Wasserschule zeigt die Zusammenhänge auf und gibt Tipps für angepasstes Verhalten.
Eine Woche in der Wasserschule Unterfranken folgt einem Wochenplan, der sich rund um das Thema Wasser dreht und sowohl den Interessen der Schülerinnen und Schüler als auch den jeweiligen Wetterbedingungen angepasst werden kann.
In zehn Arbeitsmodulen lernen die Kinder unter anderem alles über den Wasserkreislauf, Fließgewässer und die Abwasserentsorgung. Das Wissen wird in vielen verschiedenen Experimenten und Projekten erarbeitet und anhand von Modellen verdeutlicht. Auch Ausflüge an einen Teich oder einen Bach stehen auf dem Stundenplan. Hier kann zum Beispiel die Fließgeschwindigkeit eines Baches bestimmt und die Artenzusammensetzung ermittelt werden. Oder wie wäre es mit einer geführten Wanderung über eine Quelle zu einem Hochbehälter und/oder einer Besichtigung der Kläranlage der Stadt Bischofsheim?
Den Kindern soll insbesondere der Wert des oft als selbstverständlich angesehenen Wassers verdeutlicht werden. Dabei steht nicht nur ein schonender Umgang mit der Ressource Wasser im Mittelpunkt, sondern auch der drohende Klimawandel und seine Folgen in der eigenen Region.
Sie können den Ablauf der Module und die jeweiligen Angebote je nach Interesse, Wetterlage und Personal auswählen und variieren. Klassen, die mindestens drei Module durchführen, erhalten die Wasserfibel, ein Geschenk und eine Urkunde, die sie zum „Wasserexperten“ ernennt.
Die Module sind für alle Schularten geeignet, Kosten je Modul 7,00 € bei betreuter Durchführung, 4,00 € bei Durchführung durch Lehrkraft, erforderliche Ausrüstung und Materialien sind im Studienhaus vorhanden.
Faszination Wasser - Spielen am Bach und mit Wasser
Erkundung vom Bach, Bach zeichnen, Land Art, Bachwanderung, Dauer ca. 2,5 Stunden, Gummistiefel bitte mitbringen, schmutzunempfindliche Kleidung.
INHALTE:
Kinder haben immer seltener die Möglichkeit, einfach so am Bach zu spielen, zweckfrei tätig zu sein und mit dem Element Wasser zu hantieren. Bei der Entdeckungstour stehen daher das spielerische Erleben und Erkunden des Ökosystems Bach im Vordergrund. Je nach Lust und Laune können die Schüler am und mit dem Wasser spielen – jeder soll die Möglichkeit erhalten, Wasser so zu entdecken, wie er gerne möchte.
- Die Zeichnung eines Bachabschnitts lohnt sich beim Schwarzbach, denn er befindet sich in einem sehr naturnahen Zustand und ist reich strukturiert. Diese Aktivität kann je nach Altersgruppe, Zeitrahmen und Zielsetzung stark variiert werden.
- Unsere weiteren Empfehlungen am Bach: das Querprofil des Bachabschnitts vermessen, seine Fließgeschwindigkeit feststellen oder die Artenzusammensetzung am Bachufer ermitteln und die Vegetationszonen kennen lernen.
METHODE:
- Die Entdeckungstour wird auf dem Schullandheimgelände (hier gibt es einen kleinen Bach) oder am Schwarzbach durchgeführt.
- Zeichnen eines Bachabschnitts
Bachwanderung
TREFFPUNKT/RÄUMLICHKEIT:
Wasserschule von Unterfranken, Schwarzbach oder hauseigener Bach auf dem Gelände
HINWEIS:
Achtung es kann nass werden!
Faszination Wasser - Wasserrallye
Verschiedene Stationen mit Aufgaben und Spiele zum Thema Wasser
INHALTE:
Mit einer Wasserrallye können die Kinder auf das Thema Wasser und seine verschiedenen Aspekte eingestimmt werden.
METHODE:
Die Wasserrallye besteht aus einzelnen Stationen, an denen die Kinder unterschiedliche Aufgaben und Spiele zum Thema Wasser machen können.
TREFFPUNKT / RÄUMLICHKEIT:
Unterrichtsräume (Wasserschule von Unterfranken), SLH-Gelände
DAUER:
ca. 2,5 h
HINWEISE:
- Achtung es kann nass werden!
- schmutzunempfindliche Kleidung
Faszination Wasser - Boote bauen
Bau von Booten und im Schwarzbach schwimmen lassen, Dauer ca. 2,5 Stunden, Gummistiefel bitte mitbringen, schmutzunempfindliche Kleidung
INHALTE:
- Aus einem Holzscheid ein Boot bauen mit natürlichen Materialien.
- Spielerisches Erleben eines Baches mit seiner Strömung
METHODE:
- Bau eines Bootes
- Boote schwimmen lassen im Schwarzbach
TREFFPUNKT / RÄUMLICHKEIT:
Wasserschule von Unterfranken (SLH Gelände), Schwarzbach
HINWEIS:
Achtung es kann nass werden!
Fließgewässer
Fangen von Wassertieren im Bach, Labor: Mikroskopieren, Bestimmung der Wassertiere und Gewässergüte, Wichtig: Gummistiefel bitte mitbringen
INHALTE:
Im Schullandheim Bauersberg bietet der Schwarzbach die Möglichkeit, direkt vor der Haustür einen naturnahen Mittelgebirgsbach zu erkunden und die gefundenen Tiere im hauseigenen Labor zu bestimmen. Dabei wird auch die Bestimmung der Gewässergüte mit Hilfe der im Gewässer lebenden Kleintiere vorgestellt.
METHODE:
- Alle Schüler zusammen suchen den Schwarzbach nach Wassertieren ab,
- Mikroskopieren im Labor, Bestimmung der gefangenen Wassertiere
- Präsentation der Wassertiere
- Bestimmung der Gewässergüte anhand der gefangenen Wassertiere.
TREFFPUNKT / RÄUMLICHKEIT:
Wasserschule von Unterfranken (SLH Gelände), Schwarzbach oder hauseigener Bach, MINT-Labor
DAUER:
ca. 3,5 Stunden
HINWEISE:
- Achtung es kann nass werden!
- Gummistiefel bitte mitbringen
- schmutzunempfindliche Kleidung
- nur betreute Duchführung möglich
- Gut kombinierbar mit dem Modul Stillgewässer
Stillgewässer (neu)
Fangen von Wassertieren im Teich, Freiland: Mikroskopieren, Bestimmung der Wassertiere und Gewässergüte, Wichtig: Gummistiefel bitte mitbringen
INHALTE:
In der Nähe vom Schullandheim Bauersberg befinden sich die Querenflossteiche und bieten die Möglichkeit das Leben im Stillgewässer zu erkunden und die gefundenen Tiere an Ort und Stelle zu bestimmen
METHODE:
- Alle Schüler zusammen suchen im Teich nach Wassertieren ab,
- Mikroskopieren an den Teichen, Bestimmung der gefangenen Wassertiere
- Präsentation der Wassertiere
TREFFPUNKT / RÄUMLICHKEIT:
Wasserschule von Unterfranken (SLH Gelände), Querenflossteiche
DAUER:
ca. 3,5 Stunden
HINWEISE:
- Achtung es kann nass werden!
- Gummistiefel bitte mitbringen
- schmutzunempfindliche Kleidung
- Rucksack mit Getränken und Wechselkleidung
- nur betreute Durchführung möglich
- Gut kombinierbar mit dem Modul Fließgewässer
Virtuelles Wasser - Papier schöpfen
Papier schöpfen, Wasserverbrauch
INHALTE:
Der Begriff „Virtuelles Wasser“ hat sich für den Wasserbedarf eingebürgert, das man für die Herstellung eines Produktes benötigt. Wenn man diese Produkte einführt, spart man Wasser im eigenen Land. Verstecktes Wasser befindet sich z. B. in unseren Nahrungsmitteln und in der Kleidung. Der weltweite Handel ist mit riesigen Verschiebungen in der Wassernutzung verbunden. Die Wasserkrisen in den trockenen Gebieten der Erde verschärfen sich, während es uns immer besser geht. Wir können dazu beitragen das zu ändern.
Mit der Berechnung des virtuellen Wasserfußabdruckes, den ein Produkt oder eine Dienstleistung hat, lässt sich die ökologische Situation der Produktionsbedingungen bewerten.
Teamarbeit, selbstständiges, konzentriertes und sauberes Arbeiten sind erforderlich.
METHODE:
Papier schöpfen
Vergleich verbrauchter Wassermenge für aus Altpapier hergestelltem neuen Papier
TREFFPUNKT / RÄUMLICHKEIT:
Werkraum
DAUER:
2,5 – 3 Stunden
HINWEISE:
- Virtuelles Wasser-Konzept – wieso?
- schmutzunempfindliche Kleidung
- Umsichtigkeit und Aufmerksamkeit erzeugen, um einen bewussten Verbrauch anzuregen
- Virtuelles Wasser in der Produktionsstrategie berücksichtigen!
Wasserexperimente
Eigenschaften des Wassers werden durch einfache Experimente mit Haushaltsmaterialien sichtbar gemacht
INHALTE:
Wasser ist für uns alltäglich, aber wenn man es näher untersucht, ist es ein ganz erstaunlicher Stoff. Viele faszinierende Eigenschaften des Wassers können durch einfache Experimente mit Haushaltsmaterialien sichtbar gemacht werden.
METHODE:
- Ausprobieren eines Experimente pro Kleingruppen ( 2- 3 Schüler) zum Kennenlernen
- Vorstellen des Experiments der Klasse
Besprechung der Vorgänge im Klassenverband und der zugrunde liegenden physikalischen Vorgänge. - Beispiele vorhandener Wasserexperimente:
- Wann Eis schmilzt (Aggregatzustände)
- Das verzauberte Ei (ein Zaubertrick!) (Auftrieb)
- Das Seifenschiff (Oberflächenspannung)
- Im Wasser, ohne nass zu werden (Luftdruck)
- Wie bekommt man Knete zum Schwimmen? (Auftrieb)
- Spaßfontänen (Luftdruck)
- Die Blume, die im Wasser blüht (Kapillarkräfte)
- Auf dem Wasser liegen (Oberflächenspannung)
- Das Feuerschiff (Verbrennung, Luftdruck)
- Gut gemischt (Lösungsmittel)
- Vulkan im Wasserglas (Lösungsmittel)
- Blubberpulver
TREFFPUNKT / RÄUMLICHKEIT:
Wasserschule von Unterfranken
DAUER:
ca. 2,5 Stunden
Neu: die Wasserexperimente gibt es jetzt auch als auch Actionbound. Sieben Experimente rund um die Eigenschaften des Wassers. Einfach die App Action-Bound herunterladen und den QR-Code scannen. (Wichtig: Da die Actionbounds offiziell erst ab 18 sind, sollte die Einverständniserklärung der Eltern eingeholt werden.)
Wasserkreislauf und Grundwasserschutz
Film: Wasserkreislauf
Magnettafel: Niederschlagsverteilung, Wasserkreislaufmodell, Grundwassermodelle
INHALTE:
- Niederschläge, Grundwasser, Quellen, Flüsse und Meere sind Teile des weltweiten Wasserkreislaufs. Den Schülern soll in diesem Modul bewusst gemacht werden, dass Ihnen Teile des Wasserkreislaufs täglich begegnet.
- Das gesamte Wasser der Erde ist Teil eines unermesslichen, immerwährenden Kreislaufs. Unablässig lässt die Kraft der Sonne um uns herum riesige Wassermassen aufsteigen. Sie werden zu Wolken und regnen wieder herab. Über und unter der Erde fließen Wasserströme als Bäche und Grundwasser zum Main und schließlich ins Meer.
- Den Schülern soll in diesem Modul der Wasserkreislauf bewusst gemacht werden. Teile des Wasserkreislaufs begegnen ihnen täglich, hier können viele Alltagserfahrungen aufgenommen werden. Das Grundwasser ist ein wichtiger, jedoch weitgehend unbekannter Teil des Wasserkreislaufs. Daher werden zu diesem Thema besonders zahlreiche Materialien zur Verfügung gestellt.
METHODE:
- Film „Wasserkreislauf“
- Magnettafeln „Niederschlagsverteilung in Bayern bzw. in Unterfranken“ und „Der
- Wasserkreislauf“
- Wasserkreislauf-Modell
- Grundwasser-Modelle
TREFFPUNKT / RÄUMLICHKEIT:
Wasserschule von Unterfranken
DAUER:
2,5 – 3 Stunden
Trinkwasserversorgung
Wanderung zur Quelle und Hochbehälter mit dem Wasserwart
INHALTE:
- Trinkwasser ist unser Lebensmittel Nr. 1 – es kann durch nichts anderes ersetzt werden.
- „Leitungswasser“ hat in Zeiten von Cola und isotonischen Getränken keinen hohen Stellenwert. Trinkwasser ist jedoch unser am strengsten kontrolliertes Lebensmittel und durchaus zum Trinken da – und häufiges Trinken ist immens wichtig für unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit!
- Jeder von uns verbraucht 120 Liter Trinkwasser pro Tag. Wofür wird diese beachtliche Menge Wasser gebraucht und welche Möglichkeiten gibt es, Wasser zu sparen?
METHODE:
- Abholung und Führung durch den Wasserwart
- Besuch der Quelle
- Besichtigung des Wasserwerks bzw. Hochbehälter
TREFFPUNKT / RÄUMLICHKEIT:
SLH-Gelände
DAUER:
ca. 3,5 – 4 Stunden
HINWEISE:
- festes Schuhwerk,
- wetterangepasste Kleidung
- Rucksack mit Getränken und eventuell Lunchpaket
- nur betreute Durchführung möglich
- Kann zu einer Ganztagswanderung in Kombination mit Modul Abwasserentsorgung ausgeweitet werden und/oder mit anschließenden Besuch vom Wasserspielplatz in Bischofsheim. (Expedition Wasser: 11,8 km)
Abwasserentsorgung
Wanderung zur zur Kläranlage und Führung durch den Klärwärter
INHALTE:
Ab durch den Ausguss und weg damit – 120 Liter Trinkwasser verwandelt jeder von uns pro Tag in Abwasser. Aber wo fließt dieses ganze Abwasser hin? Und wie wird es gereinigt bevor es wieder in Bäche oder Flüsse geleitet werden kann?
Themen dieses Moduls sind zum einen der Weg des Abwassers aus dem Abfluss durch die Abwasserrohre in das Klärwerk und schließlich in ein Fließgewässer; zum anderen wird die Reinigung des Abwassers in einer technischen Kläranlage behandelt.
METHODE:
- Besuch der Kläranlage und Führung durch den Klärwärter
TREFFPUNKT / RÄUMLICHKEIT:
Kläranlage von Bischofsheim
DAUER:
ca. 2,5 – 3 Stunden
HINWEISE:
- festes Schuhwerk
- wetterangepasste Kleidung
- Rucksack mit Getränken und eventuell Lunchpaket
- nur betreute Durchführung möglich
- Kann zu einer Ganztagswanderung in Kombination mit Modul Trinkwasserversorgung ausgeweitet werden und/oder mit anschließenden Besuch vom Wasserspielplatz in Bischofsheim. (Expedition Wasser: 11,8 km )
Expedition Wasser
Kombination aus den Modulen Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung, 11,8 km Rundweg über Bischofsheim zurück
ERREICHBARKEIT:
vom Schullandheim zu Fuß
ROUTE:
Schullandheim – Quelle – Hochbehälter – Kläranlage – Bischofsheim (Wasserspielplatz) – Schullandheim
HÖHENPROFIL:
- Höchster Punkt: 570 Meter ü. NN
- Niedrigster Punkt: 380 Meter ü. NN
- Gesamtanstieg: 200 Meter
- Gesamtabstieg: 210 Meter
TREFFPUNKT / RÄUMLICHKEIT:
SLH-Gelände
SEHENSWERTES:
- Quelle – Grundwasserschutz
- Hochbehälter – Trinkwasseraufbereitung
- Kläranlage Unterweißenbrunn – Abwasserentsorgung
- Bischofsheim (Marktplatz, Orthodoxe Kirche, Wasserspielplatz … – Stadtrallye oder Actionbound)
DAUER:
ca. 5 – 6 Stunden inklusive Mittagspause + evtl. Aufenthalt in Bischofsheim
HINWEISE:
- festes Schuhwerk
- wetterangepasste Kleidung
- Rucksack mit Getränken und eventuell Lunchpaket
- nur betreute Durchführung möglich (Kosten 10,00 €)
- Ganztageswanderung und Bustransfer bitte rechtzeitig anmelden, damit genügend Brötchen für die Lunchpakete zur Verfügung stehen!
Tipp 1: Wasserfibel, Glas und Urkunde
Bei der Durchführung von 3 Modulen aus der Wasserschule gibt es als Geschenk die Wasserfibel, ein Trinkwasserglas und eine Urkunde, die jeden Teilnehmer als Wasserexperten auszeichnet.
Tipp 2: Actionbound
Die Wasserexperimente gibt es auch als Actionbound mit sieben Experimenten rund um die Eigenschaften des Wassers. Einfach die App Action-Bound herunterladen und den QR-Code scannen.
(Wichtig: Da die Actionbounds offiziell erst ab 18 sind, sollte die Einverständniserklärung der Eltern eingeholt werden.)