Die Module sind für alle Schularten geeignet, Kosten je Modul bei betreuter Durchführung 7,00 €, bei Durchführung durch Lehrkraft 4,00 €.
Erforderliche Ausrüstung und Materialien sind im Studienhaus vorhanden.
Wald
Es gibt vielerlei Möglichkeiten (geographisch, biologisch, juristisch, ökonomisch, kulturell …) den Begriff „Wald“ zu definieren. Eine in der deutschen Forstwissenschaft verbreitete Definition bezeichnet „Wald als eine Pflanzenformation, die „im Wesentlichen aus Bäumen aufgebaut ist und eine so große Fläche bedeckt, dass sich darauf ein charakteristisches Waldklima entwickeln kann. (Burschel und Huss,1999)*
Nach den Ozeanen haben die Wälder auf unserer Erde den größten Einfluss auf unser globales Klima. Sie sind unverzichtbar für unseren globalen Stoffhaushalt, da Wälder die wichtigsten Sauerstoffproduzenten und gleichzeitig bedeutsame Kohlendioxidsenken sind.
Ob Laub-, Nadel- oder Mischwald. Der Wald stellt einen wichtigen großen Teil unserer Landschaft dar und ist ein einzigartiger Ort voller Leben und Vielfalt. Kaum ein Ort bietet so viele Möglichkeiten zum Spielen, Erforschen und Lernen. In jeder Etage des Waldes vom Boden bis zu den Spitzen der Kronen gibt es für Kinder Spannendes zu entdecken, denn der Wald besteht schließlich nicht nur aus Bäumen, sondern ist ein komplexes Ökosystem.
Dafür bieten unsere Module zum Thema „Wald“ Platz, Zeit und Material. Gemeinsam mit den jungen Naturforschern untersuchen wir Tiere im Waldboden, starten einen Erlebnisspaziergang oder lernen die einzelnen Stockwerke im Wald näher kennen. Dabei wird das Fachliche Wissen bei den Aktivitäten der Schüler unkompliziert und verständlich vermittelt und mit Hilfe von Arbeitsblättern, wie Tier- oder Baumsteckbriefen festgehalten.
*Burschel, Peter und Huss, Jürgen: Grundriß des Waldbaus. Ein Leitfaden für Studium und Praxis. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Parey, Berlin. 1999. S. 1; weiterhin S. 39f
Module im Überblick
Expedition Wald - Walderlebnis
Stockwerke des Waldes, Spiele im Wald und der Natur, Bauminterview
INHALTE:
- Wald einmal ganz anders erleben und dabei Tiere und Pflanzen des Waldes kennen lernen
- Durch spielerisches Wahrnehmen und Erfahren werden die Einblicke in die grundlegenden Vorgänge des facettenreichen Ökosystems Wald nachhaltig erlernt
- Ein Wald ist ein Ort, in dem es immer wieder Neues zu entdecken gibt!
METHODE:
- Baumsteckbriefe erstellen
- Rindenbilder zeichnen
- Naturerfahrungsspiele
- Spiegelkarawane
- Stockwerke des Waldes
TREFFPUNKT/ RÄUMLICHKEIT:
Schullandheimgelände, umliegende Wälder
DAUER:
2-3 Stunden
HINWEISE:
- Die Waldexpedition ist eine gute Ergänzung zu der Veranstaltung „Das Leben im Waldboden“
- schmutzunempfindliche Kleidung
Wald - Das Leben im Waldboden
Tiere und Pflanzen im Wald, Leben im Waldboden, Mikroskopieren und Bestimmen der Bodeniere
INHALTE:
- Im untersten Stockwerk des Waldes lebt eine unbekannte Welt. Zahlreiche Kleintiere und Pilze sorgen dafür, dass aus Laub wieder Humus und Erde werden.
- Die gesammelte Streu wird im Schulungsraum unter dem Binokular untersucht, beobachtet und mit Hilfe einfacher Bestimmungsschlüssel geordnet und bestimmt.
- Nach der Untersuchung werden alle Tiere wieder unversehrt in ihren Lebensraum Boden zurückgebracht.
METHODE:
- Sammeln von Bodentieren
- Mikroskopieren
- Erstellen von Bodentier-Steckbriefen
- u.v.m.
TREFFPUNKT / RÄUMLICHKEIT:
Schullandheimgelände, umliegende Wälder, Studienhaus Geographie.
DAUER:
2-3 Stunden
HINWEISE:
- Das Modul Expedition Wald eignet sich gut als Einstieg in das Thema
- schmutzunempfindliche Kleidung
Wald - Vom Baum zu Papier - Papier schöpfen
Baum als Rohstofflieferant für Papier, Papier schöfpen
INHALTE:
- Einführung in die Geschichte der Papierherstellung
- Bastelstunde → Papierschöpfen aus Altpapier, künstlerisches Gestalten des selbst geschöpften Papiers
- Schonender Umgang mit Ressource Papier und Schutz der Umwelt
METHODE:
- Teamarbeit, selbstständiges, konzentriertes und sauberes Arbeiten beim Zerkleinern der Zeitungsbögen – Gegenseitige Motivation
- Papier schöpfen
- Vergleich: verbrauchte Wassermenge – Menge selbst geschöpftes Papier
TREFFPUNKT / RÄUMLICHKEIT:
Werkraum
DAUER:
ca. 2-3 Stunden
HINWEIS:
schmutzunempfindliche Kleidung
Wald - Baumcache - 3,8 km Einfach
Moderne Art von Schatzsuche mit GPS-Geräten, Bestimmung und Fragen zu heimischen Baumarten, Geißruheiche (Naturdenkmal)
ROUTE:
Schullandheim – Geißruheiche
INHALTE:
- GPS-Navigationsgerät kennenlernen (Funktionsweise)
- Orientierung mit GPS im Gelände
- Erkennen und Bestimmen von heimischen Baumarten
METHODE:
- Baum Cache (für die Gesamtgruppe)
- Ein anspruchsvoller Multicache mit Fragen zu heimischen Bäumen und Sträuchern, Ziel: ein uralter Baum voller Geheimnisse (Geißruheiche)
HÖHENPROFIL:
- Höchster Punkt: 570 Meter ü. NNBaumcache
- Niedrigster Punkt: 450 Meter ü. NN
- Gesamtanstieg: 90 Meter
- Gesamtabstieg: 120 Meter
TREFFPUNKT / RÄUMLICHKEIT:
SLH-Gelände
SEHENSWÜRDIGKEITEN:
- Blockmeer am Bauersbergberg
- Geißruheiche
DAUER:
3-4 Stunden
HINWEISE:
festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung , Rucksack mit Getränken evtl. Lunchpaket
Rückweg ist der gleiche wie der Hinweg, kann allerdings zu einer Ganztagswanderung mit einem Besuch in Bischofsheim erweitert werden.