Die Module sind für alle Schularten geeignet, Kosten je Modul bei betreuter Durchführung 7,00 €, bei Durchführung durch Lehrkraft 4,00 €.
Erforderliche Ausrüstung und Materialien sind im Studienhaus vorhanden.
Gesteine
Gesteine sind das Baumaterial unserer Erde und deshalb ein wichtiger Teil unseres Lebens. Sie bilden den Boden auf dem wir stehen, sind die Grundlage von Häusern, Brücken und Straßen. Sie prägen sogar ganze Landschaften. Dabei ist Stein nicht gleich Stein, wie viele sagen würden. Die Gesteine sind genauso vielfältig wie das Leben selbst. Einige strömen als Lava aus Vulkanen, andere findet man am Grund von Meeren und Flüssen und wieder andere formen sich im Inneren der Erde. Wenn auch für uns Menschen nicht messbar, unterliegen auch Gesteine den Naturgesetzten vom „Werden und Vergehen“.
So verändern sie sich in Millionen von Jahren hinsichtlich ihrer Form, Größe und Zusammensetzung und gehen ineinander über. Man nennt dies den „Kreislauf der Gesteine“. Auch die drei Hauptgesteinsarten der Rhön (Basalt, Buntsandstein und Muschelkalk) sind aus diesem Kreislauf hervorgegangen.
Durch viele Experimenten und praktisches Arbeiten lernen die Schüler bei den Modulen zum Thema „Gesteine“ nicht nur die „Rhöntypischen“ sondern auch andere Gesteinsarten mit allen Sinnen kennen und erkunden deren Weg bis zu ihrer Entstehung. Durch die Lage des Schullandheims mitten im Biosphärenreservat Rhön kann dabei auch ein Bezug zur unmittelbaren Umgebung hergestellt werden. Besonders spannend für Betreuer und Kinder ist dann auch ein Besuch im Steinbruch der BASALT AG, wo hautnah miterlebt werden kann wie Basalt abgebaut und gefördert wird.
Alle Module des Themas „Gesteine“ vermitteln den Schülern durch eigene Entdeckungen und Forschungen unkompliziert ein Bewusstsein sowohl für die Vielfältigkeit der Gesteine als auch für die Einmaligkeit jeder Gesteinsart unserer Erde.
Module im Überblick
Gesteinsuntersuchungen
Entstehung der drei Rhöner Hauptgesteinsarten, Erkennen der unterschiedlichen Eigenschaften anhand von verschiedenen Testmethoden, ab 8 Jahre für alle Schularten
INHALTE:
- Welche Steine gibt es in der Rhön und wie sind sie entstanden?
- Wieso gibt es so viele unterschiedliche Steine?
- Was ist unter dem geheimnisvollen Kreislauf der Gesteine zu verstehen?
- Erkennen der unterschiedlichen Eigenschaften anhand von verschiedenen Testmethoden
METHODE:
- Kurze Einführung in den Gesteinskreislauf
- Untersuchung der drei Rhöner Hauptgesteinsarten mit allen Sinnen! Unter Beachtung der jeweiligen Sicherheitsvorschriften (Schutzbrille, …) testen die Schüler die Gesteinshärte, Säurebeständigkeit (Kalknachweis) und die magnetischen Eigenschaften der Gesteine werden vorgestellt. Die Hitzebeständigkeit mittels des Schmelzversuchs durch das Schweißgerät kann nur vom Lehrer durchgeführt werden.
TREFFPUNKT / RÄUMLICHKEIT:
Klassenzimmer, Klopfplatz
DAUER:
2-3 Stunden
HINWEISE:
schmutzunempfindliche Kleidung
Diese Veranstaltung lässt sich gut mit der Erstellung eines geologischen Posters oder mit den Modulen zum Vulkanismus kombinieren.
Gesteinsrallye
Stationenlernen: Entstehung der Rhön, die drei Rhöner Hauptgesteinsarten, der Gesteinskreislauf, ab 7. Klasse weiterführender Schulen
INHALTE:
- Welche Steine gibt es in der Rhön und wie sind sie entstanden?
- Wieso gibt es so viele unterschiedliche Steine und wie werden sie verwendet?
- Was ist unter dem geheimnisvollen Kreislauf der Gesteine zu verstehen?
- Erkennen der unterschiedlichen Eigenschaften anhand von verschiedenen Testmethoden
METHODE:
- Stationenlernen
- Lesen von Atlanten, Zuordnen Mittelgebirge, Städte und Flüsse
- Textverständnis: Welchen Stein halte ich anhand der Beschreibung in der Hand?
- Gesteinskreislauf: Gesteinsgruppen, Beispiele und Verwendung
- Rhöner Vulkanismus
TREFFPUNKT / RÄUMLICHKEIT:
Unterrichtsraum
DAUER:
ca. 3 Stunden
HINWEISE:
Diese Veranstaltung ist für ältere Schüler gut geeignet, die gelernt haben, Informationen selbstständig zu erarbeiten.
Gute Ergänzung zu den Modulen Gesteinsuntersuchung, Geologierallye oder Vulkanismus kombinieren.
Geologierallye
Ein Quiz zur geologischen Geschichte der Rhön am Geolgischen Lehrpfad beim Rothsee, ab 7. Klasse weiterführender Schulen
INHALTE:
- Fragespiel zur Geologie der Rhön und Bergbaugeschichte am Bauersberg anhand von Schautafeln
METHODE:
- Kurze Wanderung zum Rothsee und geologischen Lehrpfad
- Orientierung und Finden der Schautafeln mit Hilfe von GPS-Geräten
- Frage- / Antwortspiel mit den Informationstafeln zur Rhöner Geologie (Aufbau der Rhön und Bergbaugeschichte am Bauersberg)
TREFFPUNKT / RÄUMLICHKEIT:
Gelände Schullandheim und gemeinsamer kurzer Fußmarsch zum Rothsee
DAUER:
ca. 3 Stunden
HINWEISE:
festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, Rucksack mit Getränken
Gut kombinierbar mit Gesteinsuntersuchungen der in der Rhön vorkommenden Gesteine, Rhöner Vulkanismus und Besuch des Basaltwerks